Zunftgeschichte

- 1973
- Gedanke der Gründung einer Narrenzunft in Görwihl von Günther Hetnöcker und Peter Baumgartner mit dem Namen „Hotzenblitz“
- Vorstellung der neuen Görwihler Fasnachtsfigur am Martinitanz am 10.11.1973.
1976
- 37 Hästräger
- früher Tod von Gründungsmitglied und Zunftmeister Günther Hetnöcker
- Neuer Zunftmeister Heinz Singer
20.03.1983
- Gründung einer eigenen Guggenmusik
25.02.1984
- erstes internationales Guggenmusiktreffen
08.04.1989 bis 23.05.2009
- Zunftmeister Andreas Kilian
12.02.2000
- erster Nachtumzug mit 24 Gruppen
03.11.2001
- erste Halloweenparty in der Hotzenwaldhalle
2006
- 33 Jähriges Bestehen mit großem Feuerwerk und vielen weiteren Highlights am Nachtumzug.
2008
- erste „Swiss Night“ mit ausschließlich „Schweizer Guggenmusiken“ und Schweizer Spezialitäten
2009
- 10. Nachtumzug
- Rücktritt des Zunftmeisters Andreas Kilian nach 20 Jahren.
- 23.05.09 neuer Zunftmeister Tobias Palla
- Rücktritt des Dirigenten Karl Baldischwieler nach 13 Jahren.
- Neuer Dirigent bis heute Mike Frommherz.
2010
- 10. Halloweenparty
26.02.2011
- 25. internationales Guggenmusiktreffen mit einem Überraschungsauftritt von ehemaligen Hotzenblitz-Guggern
2013
- Nach 20 Jahren – Neue Masken für die Guggenmusik
2019/2020
- aktive Mitglieder: 57 (darunter 12 Kinder)
- Ehrenmitglieder: 21 (davon 13 aktiv)
2021/2022
- Coronabedingte Pause mit eingeschränkter Fastnacht
2023
- 50. Jahre Hotzenblitz Zunft Görwihl:
- interne Feier mit öffentlicher Gedenkmesse / musikalische Umrahmung durch die Guggenmusik
- 22. Nachtumzug mit 40 Gruppen – das Highlight der Görwihler Fastnacht 2023
- Fällen des Narrenbaumes ging etwas schief 🙂